So erstellen Sie eine Etsy-Shop-Website, um Ihren Shop zu verbessern

Inhalt
Verkaufen Sie Ihre eigenen Produkte neben Ihren Affiliate-Marketing-Bemühungen? Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie eine Etsy-Shop-Website erstellen, die Ihre Produkte bewirbt - ohne dass die Plattformbeschränkungen Ihre Gewinne schmälern.
Etsy ist ein fantastischer Ausgangspunkt für Online-Verkäufer. Es bietet einen einfachen Einrichtungsprozess und sofortigen Zugang zu einem großen Publikum von Käufern, die bereits nach Produkten wie dem Ihren suchen.
Am Anfang ist es aufregend. Die ersten Angebote werden freigeschaltet, die ersten Aufträge gehen ein, und Sie erkennen das Potenzial, Ihre Kreativität in ein regelmäßiges Einkommen zu verwandeln.
Aber je mehr Ihr Shop wächst, desto schwieriger wird es, diese Einschränkungen zu ignorieren. Sie konkurrieren um die Sichtbarkeit in überfüllten Suchergebnissen, Ihr Branding ist auf das Layout von Etsy beschränkt und ein Prozentsatz jedes Verkaufs geht durch Gebühren verloren.
Irgendwann kommt man nicht mehr umhin, sich das zu fragen: Gibt es eine Möglichkeit, über Etsy hinaus zu expandieren, ohne die Kunden zu verlieren, die Sie so hart angeworben haben?
Die Antwort lautet ja - und sie beginnt mit Aufbau einer eigenen Etsy-Shop-Website.
In diesem Artikel gehen wir die Grundlagen durch, wie Sie Ihre eigene E-Commerce-Website mit WordPress erstellen - und zeigen Ihnen dann, wie Pretty Links sie vervollständigt. Mit integrierten Tools für anpassbare Produktanzeigen und 1-Klick-Kassenlinks haben Sie alles, was Sie brauchen, um ein zweites Schaufenster zu betreiben, das ganz Ihnen gehört und auf Wachstum ausgelegt ist.
Was sind die Einschränkungen beim Verkaufen auf Etsy?
Etsy hat sich zu einem beliebten Marktplatz für handgefertigte Waren, Vintage-Funde und einzigartige Produkte in Kleinserie entwickelt. Die Plattform ist sehr beliebt, da sie kreative Verkäufer mit Käufern zusammenbringt - ohne den technischen Aufwand, den die Einrichtung eines Online-Shops mit sich bringt.

Aber wenn Ihr Geschäft wächst, werden Sie möglicherweise einige Kompromisse feststellen. Dieselbe Plattform, die Ihnen den Einstieg erleichtert, bringt auch Regeln, Gebühren und Einschränkungen mit sich, die die Skalierung zu einer Herausforderung machen können.
Hier sind einige der häufigsten Einschränkungen für Etsy-Verkäufer:
- Gebühren, die sich schnell summieren:
Zwischen Eintragungsgebühren, Transaktionsgebühren und Zahlungsbearbeitungsgebühren, Etsy nimmt einen spürbaren Schnitt von jedem Verkauf. Wenn Ihre Einnahmen steigen, steigt auch der Anteil, den Sie abgeben, was Ihre Gewinnspanne schmälert und Ihre Möglichkeiten zur Reinvestition einschränkt. - Mangel an kreativer Kontrolle:
Etsy schränkt die Möglichkeiten zur Anpassung des Aussehens, des Layouts und der Kaufabwicklung Ihres Shops ein. Jeder Shop folgt der gleichen Struktur, was es schwierig macht, sich von der Masse abzuheben oder ein echtes Markenerlebnis zu schaffen. - Algorithmus-Abhängigkeit:
Ihre Sichtbarkeit hängt stark vom Suchalgorithmus von Etsy ab. Eine kleine Änderung bei der Einstufung von Produkten kann sich ohne Vorwarnung und außerhalb Ihrer Kontrolle drastisch auf Ihre Besucherzahlen und Verkäufe auswirken. - Begrenzte Kommunikation mit den Kunden:
Der Aufbau von Beziehungen und Loyalität ist schwierig, wenn man die Kommunikationskanäle nicht unter Kontrolle hat. Etsy schränkt ein E-Mail-Marketing und den Zugang zu Kundendaten, was die Pflege von Wiederholungskäufern oder den Aufbau einer starken Markenanhängerschaft erschwert. - Politik- und Plattformrisiko:
Etsy kann seine Richtlinien jederzeit ändern oder sogar Konten ohne Vorankündigung sperren. Dieses Risiko kann für Verkäufer, die versuchen, ein nachhaltiges, langfristiges Geschäft aufzubauen, verunsichernd sein.
Auch wenn keine dieser Herausforderungen die Vorteile des Verkaufs auf Etsy zunichte macht, sind sie doch eine Überlegung wert, wenn Sie Ihr Wachstum planen - vor allem, wenn Sie mehr Kontrolle, Stabilität und langfristiges Potenzial für Ihre Marke wünschen.
Die Vorteile der Erstellung einer Etsy-Shop-Website
Eine eigene Website zu haben, bedeutet nicht, dass man Etsy komplett aufgeben muss (jedenfalls noch nicht)- es bedeutet, eine stärkere Basis zu schaffen, bei der Sie kontrollieren, wie Ihr Geschäft wächst. Etsy kann Ihnen immer noch Verkäufe bringen, aber Ihre eigene Website stellt sicher, dass Sie sich nicht allein darauf verlassen.
Hier sind die Vorteile einer eigenen Website, die Etsy nicht bieten kann:
- Totale Markenkontrolle:
Bei Etsy ist Ihr Shop in deren Design und Branding integriert. Auf Ihrer eigenen Website spiegelt jede Farbe, jedes Layout und jedes Bild Ihr Unternehmen wider - und nicht die Plattform, auf der es gehostet wird. - Direkter Zugang zu Ihren Kunden:
Etsy hält die Kontaktinformationen der Käufer unter Verschluss. Auf Ihrer Website können Sie E-Mails sammeln, nachfassen und Loyalität aufbauen, ohne Einschränkungen bei der Kontaktaufnahme. - Behalten Sie mehr von Ihren Gewinnen:
Etsy erhebt bei jedem Verkauf Auflistungs-, Transaktions- und Bearbeitungsgebühren. Auf Ihrer Website können Sie Ihre eigenen Zahlungsmethoden einrichten, so dass keine zusätzlichen Gebühren anfallen und mehr Einnahmen in Ihrer Tasche bleiben. - Unbegrenzte Verkaufsoptionen:
Etsy schränkt bestimmte Verkaufsformate und Rabatte ein. Auf Ihrer Website können Sie Produkte bündeln, Upsells anbieten, Blitzverkäufe durchführen und mit jeder Strategie experimentieren, die für Ihr Publikum am besten funktioniert. - Die Freiheit, nach eigenen Vorstellungen zu wachsen:
Die Suche und die Regeln von Etsy bestimmen, wie Käufer Sie finden. Ihre Website gibt Ihnen die Kontrolle über die Suchmaschinenoptimierung, die Möglichkeit zu bloggen, Landing Pages erstellenund ziehen den Verkehr direkt zu Ihnen.
Kurz gesagt: Ihre Website wird zum Zentrum Ihres Unternehmens, während Etsy nur einer von mehreren Vertriebskanälen ist, über die Sie mehr Kunden erreichen und anziehen können.
Wie Sie Ihre Etsy-Shop-Website mit WordPress + Pretty Links starten
Jetzt, da Sie wissen, was eine Website für Ihr Etsy-Geschäft bedeutet, ist der nächste Schritt, sie in Betrieb zu nehmen. Dafür brauchen Sie nicht einmal einen technischen Hintergrund.
Mit der richtigen Einrichtung und ein paar einfachen Tools können Sie eine Website erstellen, die bereit ist, Produkte zu präsentieren, Kunden zu gewinnen und Ihre Marke auszubauen.
Schritt 1: Einrichten Ihrer WordPress-Website
Jedes erfolgreiche Online-Geschäft beginnt mit einem soliden Fundament - und für Ihre Etsy-Shop-Website ist dieses Fundament WordPress.

WordPress ist eine leistungsstarke, benutzerfreundliche Plattform, mit der Sie Ihre eigene Website erstellen und verwalten können, ohne programmieren zu müssen. Sie ist in hohem Maße anpassbar, unterstützt unzählige Designoptionen und arbeitet mit über 90.000 Plugins (einschließlich Pretty Links), um genau die Funktionen hinzuzufügen, die Ihr Unternehmen benötigt.
Hier finden Sie einen kurzen Überblick über die Einrichtung einer WordPress-Site:
- Wählen Sie Ihren Domainnamen. Ihre Domain ist Ihre Adresse im Internet. Wählen Sie also eine kurze, einprägsame Adresse, die eindeutig mit Ihrer Marke verbunden ist. Vermeiden Sie komplizierte Schreibweisen oder zusätzliche Zeichen, damit die Kunden sie leicht eingeben und weitergeben können.
- Wählen Sie einen Hosting-Anbieter. Das Hosting ist der Ort, an dem Ihre Website online "lebt". Suchen Sie sich einen Anbieter, der für die Zuverlässigkeit von WordPress bekannt ist, z. B. SiteGround, Namecheap, oder HostGator. Legen Sie Wert auf Geschwindigkeit, Sicherheit und Kundensupport, und vergewissern Sie sich, dass ein SSL-Zertifikat enthalten ist, damit Ihre Kasse sicher ist.
- WordPress installieren. Die meisten seriösen Hoster bieten eine WordPress-Installation mit nur einem Klick an, die schnell und ohne Code erfolgt. Nach der Installation haben Sie Zugriff auf Ihr WordPress-Dashboard - das Bedienfeld, in dem Sie das Design, die Produkte und den Inhalt Ihrer Website verwalten.
- Wählen Sie ein Thema. Ein Theme ist wie die Inneneinrichtung Ihres Geschäfts und gibt den Ton an, wie Kunden Ihre Marke erleben. WordPress bietet viele E-Commerce-unterstützende Themen, jeweils mit anpassbaren Layouts, Farbschemata und Funktionen, die dem Stil und den Bedürfnissen Ihres Geschäfts entsprechen.
- Personalisieren Sie Ihr Branding. Fügen Sie Ihr Logo hinzu, legen Sie Ihre Markenfarben fest und wählen Sie Schriftarten, die die Persönlichkeit Ihres Unternehmens widerspiegeln. Erstellen Sie ein übersichtliches Navigationsmenü, damit die Besucher einfach durch die Produkte blättern, mehr über Ihre Marke erfahren und mit Ihnen in Kontakt treten können.
- Kernseiten erstellen. Bevor Sie Produkte hinzufügen, sollten Sie sicherstellen, dass die wesentlichen Elemente vorhanden sind. Diese Seiten verleihen Ihrer Etsy-Shop-Website ein professionelles Erscheinungsbild und helfen den Kunden, sich zurechtzufinden und vertrauensvoll einzukaufen.
- Über - Erzählen Sie Ihre Geschichte, Ihren kreativen Prozess und was Ihre Produkte so besonders macht. Hier bauen Sie eine persönliche Beziehung zu den Besuchern auf.
- Kontakt - Bieten Sie Ihren Kunden klare Möglichkeiten, Sie zu erreichen, sei es bei Fragen zu Produkten, Sonderwünschen oder Großhandelsanfragen. Fügen Sie ein Formular, eine E-Mail-Adresse und Links zu sozialen Netzwerken hinzu.
- Shop - Ihr Hauptgeschäftsbereich, in dem Besucher Produkte durchsuchen, filtern und kaufen können. Organisieren Sie Artikel nach Kategorien, um das Einkaufen zu erleichtern.
- Politiken - Informieren Sie über Versandfristen, Rückgabe- und Erstattungsverfahren und Ihre Datenschutzbestimmungen. Transparenz in diesem Bereich schafft Vertrauen und kann Kundenstreitigkeiten vorbeugen.
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in diesem vollständigen Leitfaden auf Wie man eine WordPress-Website einrichtet von unseren Freunden bei WPBeginner.
Schritt 2: Verwandeln Sie Ihre Etsy-Shop-Website mit Pretty Links in ein vollwertiges E-Commerce-Geschäft
Sobald Ihre WordPress-Website live ist, besteht der nächste Schritt darin, die Tools hinzuzufügen, die sie von einem einfachen Schaufenster in eine vollständige E-Commerce-Einrichtung verwandeln. Hier kommt Pretty Links ins Spiel.
Pretty Links ist ein extrem vielseitiges WordPress-Marketing-Plugin, das Etsy-Verkäufern hilft, ihre Produkte schön zu präsentieren. Produkt-Displays Tool, das es einfach macht, direkt auf Ihre Etsy-Angebote zu verlinken oder Verkäufe über ihre eigene Kasse abzuwickeln, indem sie PrettyPayTM.
Pretty Links Produktanzeigen
Mit den Produktanzeigen von Pretty Links haben Sie die vollständige Kontrolle darüber, wie Sie Ihre Etsy-Produkte auf Ihrer Website präsentieren und bewerben möchten - egal, ob Sie einen einzelnen Bestseller ins Rampenlicht stellen oder den gesamten Look Ihres Etsy-Shops nachbilden möchten.
Sie können:
- Werbung für einzelne Produkte - Beginnen Sie mit der Erstellung einer ausgefeilten Anzeige für jeden Artikel, komplett mit Name, Preis, Beschreibung, Bild und eindeutigen CTA-Schaltflächen. Sobald sie gespeichert sind, werden sie zu wiederverwendbaren Drag-and-Drop-Blöcken, die Sie überall platzieren können - auf Ihrer Homepage, auf der Seite mit den Produktmerkmalen oder sogar in einem Blogbeitrag, der diesen Artikel hervorhebt. >> Erfahren Sie, wie Sie ein Pretty Links-Produktdisplay erstellen können.
- Produkte in Kollektionen gruppieren - Organisieren Sie mehrere Anzeigen in übersichtlichen, visuell konsistenten Rastern, die das Layout Ihres Etsy-Shops nachahmen. Erstellen Sie komplette Produktkategorieseiten oder kuratierte Kollektionen (wie saisonale Sortimente oder Themenbündel), um den Kunden eine einfache und vertraute Möglichkeit zu bieten, Ihre Produkte zu durchsuchen.
PrettyPayTM Links zur Kasse
PrettyPayTM gibt Ihnen die Möglichkeit, Produkte direkt von Ihrer neuen Etsy-Shop-Website aus zu verkaufen. Egal, ob Sie handgefertigte Waren, individuelle Bestellungen, Drucksachen, Vorlagen, Muster, Audiodateien oder jede andere Art von Produkt anbieten, PrettyPayTM können Sie einen sauberen, markengerechten Link zur Kasse für jede einzelne Seite erstellen.
Sie können diese kurzen, professionellen Links auch überall weitergeben - auf Ihrer Website oder im Internet. Wo auch immer sie angeklickt werden, jede Kaufabwicklung erfolgt direkt auf Ihrer Website, so dass Sie die volle Kontrolle über das Kauferlebnis und die Gewinne aus jedem Verkauf haben.

Tipps für den Übergang von Kunden zu Ihrer Etsy-Shop-Website
Der Start Ihrer Etsy-Shop-Website ist ein großer Meilenstein - aber das wirkliche Wachstum findet statt, wenn Kunden sich entscheiden, dort statt auf Etsy einzukaufen.
Im Idealfall ist es Ihr langfristiges Ziel, Etsy ganz zu verlassen, damit Ihre Verkäufe, Ihr Branding und Ihre Kundenbeziehungen an einem Ort stattfinden, den Sie kontrollieren.
Das bedeutet nicht, dass Sie Ihren Etsy-Shop über Nacht schließen müssen. Der klügere Ansatz besteht darin, die Aufmerksamkeit, den Traffic und die Käufe nach und nach auf Ihre eigene Website zu verlagern.
Im Folgenden finden Sie einige Möglichkeiten, diesen Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten.
Nutzen Sie Etsy, um Kunden auf Ihre Website zu leiten
Auch wenn Sie das Ziel haben, alle Verkäufe auf Ihre Website zu verlagern, werden Sie wahrscheinlich noch eine Zeit lang auf Etsy verkaufen. Nutzen Sie diese Zeit, um Kunden zu Ihrer neuen Heimatbasis zu leiten, indem Sie auf Ihrer Etsy-Plattform Aufrufe zum Handeln einbauen, wie z. B.:
- Fügen Sie die URL Ihrer Website in Ihre Etsy-Bio ein und verlinken Sie sie in Produktbeschreibungen
- Aufnahme auf Danksagungsseiten oder Bestellscheinen, um den direkten Einkauf zu fördern
- Bieten Sie einen zeitlich begrenzten Rabattcode für Erstkäufer einer Website an.
- Beifügen einer Visitenkarte mit Ihrer URL zu jeder physischen Bestellung. 💡Tipp: Verwenden Sie Pretty Links' QR-Code-Generator Funktion, die den Kunden einen schnellen Zugang zu Ihrer Website ermöglicht
Je öfter Kunden Ihre Website sehen, desto selbstverständlicher wird es für sie, dort einzukaufen.
Erstellen Sie Inhalte, die die Kunden an Ihre Marke binden
Eine eigene Website öffnet die Tür zu Marketingmöglichkeiten, die Sie auf Etsy einfach nicht bekommen können. Anstatt sich nur auf Produktlisten zu verlassen, können Sie Inhalte erstellen, die Menschen anziehen, Vertrauen aufbauen und sie dazu bringen, immer wieder zu kommen.
Ein Blog können dazu beitragen, Ihre Markengeschichte zu erzählen, Ihren Produkten mehr Tiefe zu verleihen und Sie als Experten in Ihrer Nische zu positionieren. Je mehr Mehrwert Sie mit Ihren Inhalten bieten, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Kunden direkt zu Ihrer Website zurückkehren, anstatt erneut auf Etsy zu suchen.
Hier sind einige Ideen zum Schreiben von Inhalten, die Ihnen den Einstieg erleichtern:
- Hinter-den-Kulissen-Posten die Ihren kreativen Prozess, Ihren Arbeitsbereich oder Ihre Inspiration teilen
- Tutorials und Anleitungen die den Kunden zeigen, wie sie Ihre Produkte verwenden, stylen oder verschenken können
- Geschenkführer oder thematische Sammlungen für Feiertage, Jahreszeiten oder besondere Anlässe
- Kundengeschichten und Erfahrungsberichte um zufriedene Käufer hervorzuheben und neue Käufer zu inspirieren
Jeder Blogbeitrag, jeder Leitfaden und jedes kostenlose Angebot sollte Kunden zu einem Kauf bewegen und ihnen den Wert Ihrer Marke aufzeigen. Mit der Zeit wird Ihre Website durch diesen Ansatz zu mehr als nur einem Schaufenster - sie wird zu einem vertrauenswürdigen Ziel für Entdeckung, Verbindung und Verkauf.
💡Monetarisieren Sie Ihren Blog mit Affiliate Marketing + Pretty Links
Ihr Blog muss nicht werben nur Ihre eigenen Produkte. Indem Sie ergänzende Affiliate-Empfehlungen einbinden, können Sie neben Ihren eigenen Verkäufen auch Provisionen verdienen. Pretty Links macht es einfach, jeden von Ihnen geteilten Affiliate-Link zu kürzen, zu kennzeichnen und zu verfolgen, um Inhalte in eine zusätzliche Einnahmequelle zu verwandeln! >> Erfahren Sie mehr in unserem Ultimativer Leitfaden für Affiliate Marketing
Erstellen Sie eine E-Mail-Liste, um in Kontakt zu bleiben
Ihre Website ist nicht nur ein Ort zum Verkaufen, sondern auch ein Ort, an dem Sie echte Gespräche mit Ihren Kunden führen können. Anders als bei Etsy, wo die Interaktion oft endet, sobald die Bestellung versandt wurde, bietet Ihre Website mehrere Möglichkeiten, diese Verbindung aufrechtzuerhalten.
Verwenden Sie Formularersteller und Opt-Ins, um sammeln Sie E-Mails und beginnen Sie, Ihre Liste zu erweitern vom ersten Tag an. Fügen Sie auf Ihrer Homepage, auf Produktseiten und sogar in Blogbeiträgen Anmeldeformulare ein und bieten Sie im Gegenzug etwas Wertvolles an (z. B. einen Willkommensrabatt, eine kleine Gratiszugabe oder einen frühzeitigen Zugriff auf neue Produkteinführungen).
Sobald Ihre Kunden auf Ihrer Liste stehen, können Sie mit E-Mails mehr als nur verkaufen. Informieren Sie über neue Kollektionen, bieten Sie saisonale Sonderaktionen an, stellen Sie Kundengeschichten in den Mittelpunkt oder senden Sie hilfreiche Tipps zu Ihren Produkten. Es lohnt sich, jede Nachricht zu öffnen, damit Ihre Marke im Gedächtnis bleibt.
Gut gemacht, E-Mail-Marketing baut Vertrauen auf, stärkt Beziehungen und macht aus einmaligen Käufern treue Kunden, die oft wiederkommen und bei jedem Besuch mehr ausgeben und sich mehr engagieren.
Abschließende Überlegungen
Der Verkauf auf Etsy kann ein großartiger Start sein, aber das sollte nicht der Punkt sein, an dem Ihr Wachstum aufhört. Der Aufbau einer eigenen Etsy-Shop-Website legt Ihre Marke, Ihre Gewinne und Ihre Kundenbeziehungen vollständig in Ihre Hände.
Mit WordPress als Grundlage und Pretty Links für die Produktanzeige und eine sichere Kasse haben Sie die Werkzeuge, um ein professionelles, skalierbares Schaufenster zu erstellen.
Von da an geht es nur noch darum, Kunden auf Ihre Website zu leiten und ihnen Gründe zu geben, zu bleiben. Egal, ob Sie Etsy nutzen, um sie auf Ihre Seite zu leiten, ob Sie Inhalte veröffentlichen, die Vertrauen schaffen, oder ob Sie eine E-Mail-Liste aufbauen, die Ihre Marke in den Vordergrund stellt - jeder Schritt bringt Sie einem Geschäft näher, das Sie vollständig kontrollieren.
Je eher Sie damit beginnen, Verkäufe auf Ihre eigene Plattform zu verlagern, desto eher können Sie zu Ihren Bedingungen wachsen - ohne Algorithmen, Richtlinienänderungen oder Gebühren, die Ihnen im Weg stehen.